Roboter sind bereit, die Reichweite in der Lebensmittelindustrie zu vergrößern

Nach Ansicht der niederländischen Bank ING gibt es gute Argumente für die künftige Verbreitung von Robotern in der Lebensmittelproduktion in Europa, da Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, die Produktqualität verbessern und auf steigende Arbeitskosten reagieren wollen.

Laut den neuesten Daten der International Federation of Robotics (IFR) hat sich der Bestand an operativen Robotern in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung seit 2014 fast verdoppelt.Mittlerweile sind über 90.000 Roboter in der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie im Einsatz, um Süßwaren zu pflücken und zu verpacken oder frische Pizzen oder Salate mit unterschiedlichen Belägen zu versehen.Etwa 37 % davon befinden sich in der

EU.

 

Während Roboter in der Lebensmittelherstellung immer häufiger zum Einsatz kommen, ist ihre Präsenz auf eine Minderheit der Unternehmen beschränkt, da beispielsweise nur jeder zehnte Lebensmittelhersteller in der EU derzeit Roboter einsetzt.Es gibt also Raum für Wachstum.Das IFR geht davon aus, dass die Installation neuer Roboter in allen Branchen in den kommenden drei Jahren um 6 % pro Jahr steigen wird.Es heißt, dass technologische Verbesserungen zusätzliche Möglichkeiten für Unternehmen schaffen werden, Industrieroboter einzusetzen, und dass die Preise für Robotergeräte gesunken sind.

 

Eine neue Analyse der niederländischen Bank ING prognostiziert, dass die Roboterdichte – oder die Anzahl der Roboter pro 10.000 Mitarbeiter – in der Lebensmittelproduktion in der EU von durchschnittlich 75 Robotern pro 10.000 Mitarbeiter im Jahr 2020 auf 110 im Jahr 2025 steigen wird erwartet eine Zahl von 45.000 bis 55.000 Industrierobotern.Während Roboter in den USA weiter verbreitet sind als in der EU, weisen mehrere EU-Länder den höchsten Robotisierungsgrad auf.In den Niederlanden beispielsweise, wo die Arbeitskosten hoch sind, lag der Roboterbestand in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung im Jahr 2020 bei 275 pro 10.000 Mitarbeitern.

 

Bessere Technologie, die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, treiben den Wandel voran, wobei COVID-19 den Prozess beschleunigt.Die Vorteile für Unternehmen seien dreifach, sagte Thijs Geijer, ein leitender Ökonom für den Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor bei ING.Erstens dienen Roboter dazu, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken, indem sie die Produktionskosten pro Einheit senken.Sie können auch die Produktqualität verbessern.Beispielsweise gibt es weniger menschliche Eingriffe und damit ein geringeres Kontaminationsrisiko.Drittens können sie den Umfang repetitiver und/oder körperlich anstrengender Arbeit reduzieren.„Typischerweise haben Unternehmen Schwierigkeiten, Personal zu gewinnen und zu halten“, sagte er.

 

Roboter können weit mehr als nur Kisten stapeln

 

Es sei wahrscheinlich, dass eine größere Robotertruppe ein breiteres Aufgabenspektrum übernehmen werde, fügte ING hinzu.

 

Roboter tauchten typischerweise zuerst am Anfang und am Ende einer Produktionslinie auf und erledigten relativ einfache Aufgaben wie das (De-)Palettieren von Verpackungsmaterial oder fertigen Produkten.Fortschritte in den Bereichen Software, künstliche Intelligenz sowie Sensor- und Bildverarbeitungstechnologie ermöglichen es Robotern nun, komplexere Aufgaben auszuführen.

 

Roboter werden auch anderswo in der Lebensmittelversorgungskette immer häufiger eingesetzt

 

Der Aufstieg der Robotik in der Lebensmittelindustrie beschränkt sich nicht nur auf Industrieroboter in der Lebensmittelherstellung.Laut IFR-Daten wurden im Jahr 2020 mehr als 7.000 Agrarroboter verkauft, ein Anstieg von 3 % im Vergleich zu 2019. In der Landwirtschaft stellen Melkroboter die größte Kategorie dar, aber nur ein Bruchteil aller Kühe auf der Welt wird auf diese Weise gemolken.Darüber hinaus gibt es eine zunehmende Aktivität im Zusammenhang mit Robotern, die Obst oder Gemüse ernten können, was die Schwierigkeiten bei der Anwerbung von Saisonarbeitskräften verringern würde.Nachgelagert in der Lebensmittelversorgungskette werden Roboter zunehmend in Distributionszentren eingesetzt, beispielsweise in fahrerlosen Transportfahrzeugen, die Kartons oder Paletten stapeln, und in Robotern, die Lebensmittel für die Lieferung nach Hause einsammeln.Auch in (Fast-Food-)Restaurants tauchen Roboter auf, um beispielsweise Bestellungen entgegenzunehmen oder einfache Gerichte zu kochen.

 

Eine Herausforderung bleiben weiterhin die Kosten

 

Die Implementierungskosten werden jedoch weiterhin eine Herausforderung bleiben, prognostiziert die Bank.Daher geht man davon aus, dass es bei den Herstellern zu einer deutlich stärkeren Auswahl der Projekte kommen wird.Für Lebensmittelunternehmen, die in Robotik investieren möchten, können die Kosten ein großes Hindernis darstellen, da die Gesamtkosten sowohl das Gerät, die Software als auch die Anpassung umfassen, erklärte Geijer.

 

„Die Preise können stark variieren, aber ein spezialisierter Roboter könnte leicht 150.000 Euro kosten“, sagte er.„Dies ist einer der Gründe, warum Roboterhersteller auch Robot as a Service oder Pay-as-you-use-Modelle in Betracht ziehen, um sie zugänglicher zu machen.Dennoch wird es in der Lebensmittelherstellung immer weniger große Industrien geben als beispielsweise in der Automobilindustrie.In der Lebensmittelbranche gibt es viele Unternehmen, die ein paar Roboter kaufen, in der Automobilindustrie sind es einige Unternehmen, die viele Roboter kaufen.“

 

Lebensmittelhersteller sehen mehr Möglichkeiten, Roboter entlang ihrer Lebensmittelproduktionslinien einzusetzen, fügte ING hinzu.Aber im Vergleich zur Einstellung von zusätzlichem Personal erfordern Roboterprojekte große Vorabinvestitionen, um die Margen im Laufe der Zeit zu verbessern.Man geht davon aus, dass Lebensmittelhersteller sich Investitionen herauspicken, die sich entweder schnell amortisieren oder zur Lösung der größten Engpässe in ihren Produktionsprozessen beitragen.„Letzteres erfordert oft eine längere Vorlaufzeit und eine intensivere Zusammenarbeit mit den Ausrüstungslieferanten“, hieß es.„Aufgrund des höheren Kapitalbedarfs erfordert ein höherer Automatisierungsgrad, dass die Produktionsanlagen kontinuierlich mit hoher Kapazität arbeiten, um eine gesunde Fixkostenrendite zu erzielen.“

Herausgegeben von Lisa


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. Dezember 2021